Einlagiger Kalkputz

von Daniel Jertz
26.08.2025 | 20:54

Lesezeit: 5 Minuten

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze:

  • Definition: Einlagiger Kalkputz ist ein diffusionsoffener Innenputz, der in einer einzigen Schicht aufgetragen wird und hauptsächlich aus Kalk als Bindemittel besteht.
  • Typische Anwendungsbereiche: Innenwände von Wohnräumen, insbesondere Wohnzimmer, sowie Feuchträume mit moderater Beanspruchung.
  • Varianten oder Unterarten: Kalkfeinputz, Kalkmarmorputz, Kalk-Sanierputz.
  • Wichtigste Vorteile: Hohe Diffusionsfähigkeit, gute Regulierung des Raumklimas, umweltfreundlich, schimmelhemmend.
  • Häufig verwendete Materialien / Bestandteile: Luftkalk, Sumpfkalk, Sand, Wasser, ggf. Zusatzstoffe wie Marmormehl oder Zellulosefasern.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was versteht man unter einlagigem Kalkputz? (Definition)
  2. Geschichte / Herkunft / Entwicklung
  3. Anwendungsbereiche
  4. Varianten / Typen
    4.1. Kalkfeinputz
    4.2. Kalkmarmorputz
    4.3. Kalk-Sanierputz
  5. Materialien und Werkzeuge
  6. Vorteile
  7. Mögliche Nachteile / Einschränkungen
  8. Pflege und Langlebigkeit
  9. Fazit

Was versteht man unter einlagigem Kalkputz? (Definition)

Der einlagige Kalkputz ist ein Innenputz, der ausschließlich in einer einzigen Schicht aufgetragen wird. Er basiert auf Kalk als Bindemittel, meist in Form von Luftkalk oder Sumpfkalk, und wird mit sandigen Zuschlagstoffen gemischt. Aufgrund seiner diffusionsoffenen Eigenschaften ermöglicht er den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Wand und Raumluft, was zu einem gesunden Raumklima beiträgt. Einlagiger Kalkputz wird vor allem im Innenausbau verwendet, um Wände optisch ansprechend und funktional zu gestalten, ohne dass mehrere Putzschichten nötig sind.

Geschichte / Herkunft / Entwicklung

Kalkputz hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Schon die Römer nutzten Kalkputze wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und Atmungsaktivität. Die einlagige Anwendung wurde besonders im historischen Innenausbau geschätzt, da sie eine schnelle und kostengünstige Lösung bot. Im Laufe der Zeit wurde der Kalkputz weiterentwickelt, um den Anforderungen moderner Bauweisen gerecht zu werden, insbesondere im Hinblick auf ökologische Verträglichkeit und Schimmelprävention. Die Wiederentdeckung des diffusionsoffenen Putzes im Kontext nachhaltigen Bauens hat den einlagigen Kalkputz wieder populär gemacht.

Anwendungsbereiche

Einlagiger Kalkputz findet vor allem im Innenausbau Anwendung, beispielsweise bei der Gestaltung von Wohnzimmerwänden. Er eignet sich für alle Räume, in denen ein gesundes Raumklima gewünscht wird, und ist besonders vorteilhaft in Wohnbereichen, die von Feuchtigkeit und Schimmelbildung bedroht sind. Auch in Altbausanierungen wird er häufig eingesetzt, da er die Wand atmen lässt und Feuchtigkeit reguliert. Typische Einsatzorte sind:

Varianten / Typen

Kalkfeinputz

Kalkfeinputz ist eine besonders feine Variante des einlagigen Kalkputzes. Er wird meist als Endbeschichtung verwendet und sorgt für eine glatte, dekorative Oberfläche. Die Körnung des Zuschlags ist sehr fein, oft unter 1 mm, was eine hohe Oberflächenqualität ermöglicht.

Kalkmarmorputz

Diese Variante enthält zusätzlich Marmormehl als Zuschlagstoff, was dem Putz eine besonders edle Optik und eine glatte, leicht glänzende Oberfläche verleiht. Kalkmarmorputz wird oft für repräsentative Innenräume verwendet.

Kalk-Sanierputz

Kalk-Sanierputz ist speziell für die Sanierung von feuchten oder salzbelasteten Wänden konzipiert. Er ist besonders diffusionsoffen und kann Salze aufnehmen, ohne die Putzschicht zu zerstören. Diese Variante ist ideal für Altbauten mit Feuchtigkeitsproblemen.

Materialien und Werkzeuge

Einlagiger Kalkputz besteht hauptsächlich aus folgenden Materialien:

MaterialFunktion
Luftkalk/SumpfkalkBindemittel, sorgt für Diffusionsoffenheit
SandZuschlagstoff, sorgt für Struktur und Stabilität
WasserZum Anmischen und Verarbeitbarkeit
ZusatzstoffeMarmormehl, Zellulosefasern zur Verbesserung der Eigenschaften

Für die Verarbeitung werden folgende Werkzeuge benötigt:

Vorteile

Einlagiger Kalkputz bietet zahlreiche Vorteile, die ihn insbesondere für den Innenausbau attraktiv machen:

Mögliche Nachteile / Einschränkungen

Trotz seiner Vorteile hat einlagiger Kalkputz auch einige Einschränkungen:

Pflege und Langlebigkeit

Der einlagige Kalkputz ist relativ pflegeleicht. Die matte Oberfläche kann mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen sind spezielle Kalkputz-Reiniger empfehlenswert. Dank seiner diffusionsoffenen Struktur bleibt der Putz lange intakt, wenn keine mechanischen Schäden vorliegen. Regelmäßige Kontrolle auf Risse oder Ablösungen ist sinnvoll, um frühzeitig Instandsetzungen vorzunehmen. Die Langlebigkeit hängt auch von der richtigen Untergrundvorbereitung und fachgerechten Verarbeitung ab [Link: Untergrundvorbereitung].

Fazit

Einlagiger-Kalkputz ist eine bewährte, ökologische und funktionale Lösung für den Innenausbau, insbesondere bei der Gestaltung von Wohnzimmern und anderen Wohnräumen. Seine diffusionsoffenen Eigenschaften fördern ein gesundes Raumklima und schützen vor Feuchtigkeitsschäden. Verschiedene Varianten ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen, von feinen Oberflächen bis hin zu Sanierputzen für feuchte Wände. Trotz einiger Einschränkungen in der mechanischen Belastbarkeit bietet der einlagige Kalkputz eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Alternative zu modernen Kunstharzputzen.

Unsere klare Produktempfehlung: MARMOREA Kalkputz