Microzement
Microzement – Fugenloser Belag für Bodenbeschichtungen und fugenlose Bäder
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Microzement ist ein dünnschichtiger, mineralischer Spachtelbelag, der für Böden, Wände und Möbel eingesetzt wird und eine fugenlose Oberfläche schafft.
- Typische Anwendungsbereiche: Innenräume wie Wohn- und Geschäftsräume, Badezimmer, Küchen, Treppen und Möbeloberflächen.
- Varianten: Unterschiedliche Körnungen, Farbvarianten und Oberflächenstrukturen, beispielsweise matt, seidenmatt oder glänzend.
- Wichtigste Vorteile: Fugenlosigkeit, hohe Gestaltungsfreiheit, gute Haftung auf vielen Untergründen, schnelle und einfache Verarbeitung.
- Häufig verwendete Materialien: Zement, Polymere, mineralische Zuschlagstoffe, Pigmente und Versiegelungen.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter Microzement? (Definition)
- Geschichte, Herkunft und Entwicklung
- Anwendungsbereiche
- Varianten und Typen
4.1. Microzement mit feiner Körnung
4.2. Microzement mit grober Körnung
4.3. Farbige Microzemente - Materialien und Werkzeuge
- Vorteile
- Mögliche Nachteile und Einschränkungen
- Pflege und Langlebigkeit
- Fazit
Was versteht man unter Microzement? (Definition)
Microzement ist ein dünnschichtiger, mineralischer Belag, der aus einer Mischung von Zement, feinen Zuschlagstoffen, Polymeren und Farbpigmenten besteht. Er wird als Spachtelboden oder Wandbeschichtung aufgetragen und zeichnet sich durch seine fugenlose Oberfläche aus. Mit einer Schichtstärke von etwa 2 bis 3 Millimetern kann Microzement auf vielen Untergründen, wie Beton, Fliesen oder Holz, appliziert werden. Dadurch eignet sich Microzement besonders als moderne Alternative zu Fliesen im Innenausbau.
Geschichte, Herkunft und Entwicklung
Die Verwendung dünnschichtiger Zementbeschichtungen ist in der Bauindustrie seit vielen Jahrzehnten bekannt. Die heutige Form des Microzements entstand in den 1990er Jahren in Spanien, wo er zunächst für dekorative Boden- und Wandbeläge in öffentlichen und privaten Gebäuden genutzt wurde. Seitdem hat sich Microzement weltweit verbreitet und wird vor allem im Innenausbau geschätzt. Verbesserungen bei Polymerzusätzen und Versiegelungen haben die Haltbarkeit und Anwendungsvielfalt von Microzement deutlich erhöht.
Anwendungsbereiche
Microzement findet vor allem im Innenbereich Verwendung. Typische Einsatzgebiete sind:
- Bodenbeschichtungen in Wohnräumen, Büros und Gewerbeflächen
- Fugenlose Wandverkleidungen in Badezimmern und Küchen
- Treppenstufen und Podeste
- Möbeloberflächen wie Tische oder Arbeitsplatten
- Renovierungen, insbesondere als Überzug auf bestehenden Fliesen oder Estrichen
Die geringe Aufbauhöhe macht Microzement besonders attraktiv für Sanierungen.
Varianten und Typen
Microzement mit feiner Körnung
Diese Variante erzeugt eine glatte, fast polierte Oberfläche und eignet sich besonders für Wände, Böden und Möbel, bei denen eine elegante Optik gewünscht wird. Die feine Körnung ermöglicht zudem eine gleichmäßige Farbverteilung und feine Strukturen.
Microzement mit grober Körnung
Hierbei handelt es sich um eine edle strukturierte Variante, die mehr Haptik bietet und oft auf Böden und fugenlose Bäder eingesetzt wird. Die gröbere Oberfläche sorgt für eine bessere Rutschhemmung und ist besonders robust.
Farbige Microzemente
Microzement ist in vielen Farbtönen erhältlich, da Pigmente dem Material beigemischt werden können. Dadurch sind vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von neutralen Grautönen bis zu kräftigen Farben möglich. Farbige Microzemente werden in der Regel mit transparenten Versiegelungen geschützt.
Alternativ bietet sich hier HERKULES an, er ist fertig eingefärbt.
Materialien und Werkzeuge
Die wichtigsten Bestandteile von Microzement sind:
Material | Funktion |
---|---|
Zement | Bindemittel |
Feine Zuschlagstoffe | Struktur und Körnung |
Polymere | Verbesserung der Haftung und Flexibilität |
Pigmente | Farbgebung |
Versiegelungen | Schutz vor Feuchtigkeit und Abrieb |
Für die Verarbeitung werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Glättkellen und Spachtel
- Schleifpapier oder Schleifmaschinen
- Mischbehälter für Farben
- Pinsel oder Rollen für die Versiegelung
Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung und mehrschichtiger Auftrag sind für ein gutes Ergebnis unerlässlich.
Vorteile
- Fugenlose Oberfläche: Verhindert Schmutz- und Feuchtigkeitsansammlungen.
- Hohe Vielseitigkeit: Haftet auf vielen Untergründen wie Beton, Fliesen oder Holz.
- Gestalterische Freiheit: Große Auswahl an Farben und Oberflächenstrukturen.
- Dünnschichtige Verarbeitung: Geringe Aufbauhöhe, ideal für Renovierungen.
- Wasserbeständigkeit: Nach Versiegelung auch für Feuchträume geeignet.
- Schnelle Trocknung: Verkürzt Bauzeiten gegenüber herkömmlichen Bodenbelägen.
Mögliche Nachteile und Einschränkungen
- Empfindlichkeit ohne Versiegelung: Unversiegelter Microzement kann Flecken und Kratzer aufweisen.
- Nicht für Außenbereiche geeignet: UV-Strahlung und Witterung können die Oberfläche beschädigen.
- Verarbeitungsaufwand: Erfordert Erfahrung und Sorgfalt bei der Applikation.
- Kosten: Höher als einfache Spachtel- oder Fliesenarbeiten aufgrund Material- und Arbeitsaufwand.
Pflege und Langlebigkeit
Microzement ist pflegeleicht, wenn die Oberfläche fachgerecht versiegelt wurde. Die Reinigung erfolgt mit milden Reinigungsmitteln und einem feuchten Tuch. Scheuernde oder aggressive Mittel sollten vermieden werden, um die Versiegelung nicht zu beschädigen. Bei regelmäßiger Pflege kann Microzement viele Jahre halten. Kleinere Kratzer lassen sich durch Nachbehandlung mit Versiegelung oder Politur ausbessern.
Weiterführende Aspekte und Trends bei Microzement
Neben den bereits beschriebenen Eigenschaften und Anwendungsbereichen gewinnt Microzement zunehmend an Bedeutung im Bereich nachhaltiges Bauen und modernes Interior Design. Durch seine dünnschichtige Verarbeitung und die Möglichkeit, bestehende Beläge zu überarbeiten, trägt Microzement dazu bei, Materialressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Zudem lassen sich durch die Kombination mit umweltfreundlichen Versiegelungen und Pigmenten ökologische Standards erfüllen.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Microzement kann als ressourcenschonende Alternative zu Fliesen und anderen Bodenbelägen betrachtet werden, da keine aufwändigen Abrissarbeiten notwendig sind. Die Verwendung mineralischer Rohstoffe und die Möglichkeit, auf bestehenden Untergründen aufzubauen, reduzieren den Materialverbrauch und den CO₂-Ausstoß bei Renovierungen. Einige Hersteller bieten zudem Microzemente mit niedrigem VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) an, was die Innenraumluftqualität verbessert.
Designtrends und Kombinationen
Im modernen Innenausbau wird Microzement häufig mit anderen Materialien kombiniert, um interessante Kontraste und Strukturen zu schaffen. So kann Microzement mit Holz, Metall oder Glas harmonisch verbunden werden. Besonders beliebt sind minimalistische, puristische Wohnstile, bei denen der fugenlose und glatte Charakter von Microzement die Gestaltung dominiert. Auch die Integration von Fußbodenheizungen ist problemlos möglich, da Microzement eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Innovationen in der Verarbeitung
Die Weiterentwicklung der Rezepturen und Verarbeitungstechniken führt zu immer widerstandsfähigeren und vielseitigeren Microzement-Systemen wie zum Beispiel den 1 K Microtec Putz HERKULES. Neue Varianten sind beispielsweise besonders kratzfest, wasserabweisend, einkomponentig oder sogar antibakteriell. Zudem erleichtern verbesserte Werkzeuge und Applikationsmethoden die Verarbeitung auch für weniger erfahrene Handwerker.
Zusammenfassung
Microzement ist ein vielseitiger, fugenloser Belag, der sich durch seine dünne Schichtstärke, hohe Gestaltungsfreiheit und gute Haftung auf vielen Untergründen auszeichnet. Er eignet sich hervorragend für Bodenbeschichtungen und Wandverkleidungen im Innenausbau und stellt eine attraktive Alternative zu Fliesen dar. Die verschiedenen Varianten ermöglichen individuelle Oberflächen mit unterschiedlichen Strukturen und Farben. Trotz einiger Einschränkungen in der Verarbeitung und Pflege bietet Microzement eine langlebige, ästhetische und nachhaltige Lösung für moderne Raumkonzepte.
Durch die stetige Weiterentwicklung und Anpassung an ökologische Anforderungen wird Microzement auch zukünftig eine wichtige Rolle im Bereich der fugenlosen Boden- und Wandbeläge spielen.
Unsere klare Produktempfehlung: HERKULES.