Kalkputz in der Küche

Kalkputz in der Küche

Kalkputz-in-der-Küche ist ein natürlicher, feuchtigkeitsregulierender und schimmelhemmender Baustoff, der für ein gesundes Raumklima sorgt. Er ist umweltfreundlich, vielseitig gestaltbar und ideal für Feuchträume geeignet. Die Verarbeitung erfordert Sorgfalt, bietet aber nachhaltige Vorteile für Wohngesundheit und Ästhetik.

von Daniel Jertz
31.08.2025 | 15:39

Lesezeit: 6 Minuten

Ein Kalkputz in der Küche ist Nachhaltiger und gesunder Baustoff für Ihr Zuhause

Das Wichtigste zu Kalkputz-in-der-Küche im Überblick

Kalkputz ist ein preiswerter, vielseitiger Baustoff mit natürlichen schimmelhemmenden Eigenschaften – ideal für Innen- und Außenwände. Ein Kalkputz-in-der-Küche, wie MARMOREA, überzeugt durch seine feuchtigkeitsregulierenden und antibakteriellen Eigenschaften, die für ein gesundes Raumklima sorgen. Die Verarbeitung erfordert Sorgfalt, insbesondere beim Anmischen mit Löschkalk, der hautreizend sein kann. Zudem ist Kalkputz arbeitsintensiver als viele andere Putzarten. Da er aus natürlichen Materialien besteht und keine schädlichen Zusatzstoffe enthält, ist er besonders umweltfreundlich und fördert die Wohngesundheit.

Warum ist Kalkputz in der Küche besonders gut geieignet?

Kalkputze zählen zu den preiswerten und bewährten Putzarten, die bereits in antiken Kulturen wie bei den Römern und Venezianern verwendet wurden. Heute ist Kalkputz in der Küche eine attraktive und nachhaltige Alternative zu Zementputz. Er ist in verschiedenen Weiß- und Beigetönen erhältlich und verleiht der Küche eine helle, freundliche Atmosphäre. Seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften helfen effektiv, Schimmelbildung vorzubeugen.

Die Zusammensetzung von Kalkputz in der Küche

Kalkputz in der Küche besteht aus natürlichen Rohstoffen wie Löschkalk, Wasser und manchmal auch Quarzsand. Er härtet ausschließlich durch Carbonatisierung an der Luft aus, ohne chemische Zusätze. Wichtig ist, den Putz während der Verarbeitung feucht zu halten, um eine optimale Aushärtung zu gewährleisten. MARMORE besteht aus feinstem Marmorsand aus Carrara statt Quarzsand.

Die Vorteile von Kalkputz in der Küche

Nachteile bei der Verarbeitung von Kalkputz in der Küche

Die Verarbeitung von Kalkputz in der Küche erfordert mehr Aufwand als bei anderen Putzarten. Das Anmischen ist mit Vorsicht durchzuführen, da Löschkalk stark alkalisch ist und Hautreizungen verursachen kann. Schutzkleidung und Schutzbrille sind deshalb unbedingt zu empfehlen.

Wie Kalkputz in der Küche zur Wohngesundheit beiträgt

Kalkputz in der Küche sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima, indem er Feuchtigkeitsprobleme ausgleicht und Schimmelbildung vorbeugt. Zudem neutralisiert er schädliche Gase und unangenehme Gerüche – ein natürlicher Schadstofffilter, der gerade in der Küche von großem Vorteil ist.

Nachhaltigkeit von Kalkputz in der Küche

Da Kalkputz in der Küche aus natürlichen Materialien wie Kalkstein, Marmor, Quarz und Sand besteht, ist er besonders umweltfreundlich. Er enthält keine schädlichen Zusatzstoffe wie Lösungsmittel oder Weichmacher, was Emissionen reduziert und die Gesundheit der Bewohner schützt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verarbeitung von Kalkputz-in-der-Küche

  1. Untergrund vorbereiten: Der Untergrund muss fest, trocken und staubfrei sein. Die Verarbeitungstemperatur sollte zwischen 5 °C und 30 °C liegen.
  2. Mörtel anmischen: Löschkalk, Sand und Wasser mit einem Rührwerk gründlich vermischen. Fertigmischungen aus dem Baumarkt sind eine praktische Alternative. Wer es hochwertige mag greift zu MARMOREA.
  3. Auftragen: Die erste Lage (Unterputz) ca. 10 mm dick auftragen und mit einer Kartätsche abziehen. Trocknungszeit: etwa 1 Tag pro Millimeter, also ca. 10 Tage bei 10 mm. Danach die zweite Lage (Oberputz) dünn mit 3–5 mm auftragen und vollständig trocknen lassen. MARMOREA ist wesentlich rationeller und dünner aufzutragen.

Kosten und Gestaltungsmöglichkeiten mit Kalkputz in der Küche

Ein Sack Kalkputz für die Küche kostet je nach Qualität zwischen 2 € und 20 €. Der Putz ist in Weiß- und Beigetönen erhältlich und lässt sich nach dem Trocknen mit Farbe oder Zierputz individuell gestalten. MARMOREA liegt bei etwa 6 € je Quadratmeter, je nach gewünschter Oberfläche und Veredelung auch 15,00€ und ist in vielen Oberflächenvarianten und tausenden Farben erhältlich.

Pflege und Reinigung von Kalkputz-in-der-Küche

Ein weiterer Vorteil von Kalkputz in der Küche ist seine pflegeleichte Oberfläche. Kalkputz ist robust und lässt sich mit milden Reinigungsmitteln einfach säubern. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, um die natürliche Struktur und die positiven Eigenschaften des Putzes nicht zu beeinträchtigen. Regelmäßiges Lüften unterstützt zusätzlich die Feuchtigkeitsregulierung und trägt zur Langlebigkeit des natürlichen Kalkputzes bei.

Gestaltungsideen mit Kalkputz in der Küche

Mit Kalkputz in der Küche eröffnen sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Neben der klassischen weißen oder beigen Optik kann der Putz vom Handwerker, nach dem trocknen mit verschiedenen Einhorn Werke produkten weiter veredelt werden.. Auch strukturierte Oberflächen sind möglich, die der Küche eine besondere Atmosphäre verleihen. So verbindet Kalkputz Funktionalität mit Ästhetik und schafft ein harmonisches Wohnambiente. Besonder exklusive und dekorative Oberflächen werden mit Stuccorino Marmorputz auf Kalkbasis hergestellt.

Kalkputz in der Kücke als Betonoptik

Eine moderne Küche zeigt stilvolle Wandgestaltung mit Oberflaeche-STUCCORINO Betonoptik von Einhornwerke.

Warum Sie sich für Kalkputz in der Küche entscheiden sollten

Die Entscheidung für Kalkputz-in-der-Küche bedeutet, auf einen Baustoff zu setzen, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch aktiv zur Gesundheit und zum Wohlbefinden beiträgt. Durch seine feuchtigkeitsregulierenden, schimmelhemmenden und schadstoffneutralisierenden Eigenschaften schafft er ein angenehmes Raumklima – gerade in der Küche, wo Hygiene und Luftqualität besonders wichtig sind. Zudem ist Kalkputz nachhaltig, umweltfreundlich und vielseitig einsetzbar.

Fazit: Kalkputz in der Küche als ideale Lösung für gesundes Wohnen

Ob Neubau oder Renovierung – Kalkputz in der Küche ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf natürliche Materialien, Gesundheit und Ästhetik legen. Er überzeugt durch einfache Verarbeitung, hohe Funktionalität und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Mit Kalkputz schaffen Sie eine gesunde, angenehme und stilvolle Küchenumgebung, die Ihnen lange Freude bereiten wird.

Tipps zur Kombination von Kalkputz in der Küche mit anderen Materialien

Kalkputz in der Küche lässt sich hervorragend mit verschiedenen Materialien kombinieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. So passt er ideal zu natürlichen Holzmöbeln, die Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen. Auch Edelstahl-Elemente, wie Spülen oder Dunstabzugshauben, harmonieren gut mit der dezenten Optik von Kalkputz. Für Arbeitsflächen bieten sich Materialien wie Naturstein oder Beton an, die den natürlichen Charakter des Kalkputzes unterstreichen.

Häufige Fragen zu Kalkputz-in-der-Küche

Wie lange dauert die Trocknung von Kalkputz-in-der-Küche?
Die Trocknungszeit beträgt etwa einen Tag pro Millimeter Putzstärke. Je nach Oberfläche, sollten also mehrere Tage eingeplant werden.

Ist Kalkputz-in-der-Küche für Feuchträume geeignet?
Ja, durch seine diffusionsoffene Struktur und die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, eignet sich Kalkputz besonders gut für Küchen und andere Feuchträume.

Kann man Kalkputz-in-der-Küche selbst verarbeiten?
Grundsätzlich ja. Wir verkaufen allerdings nur an Fachbetriebe um eine perfekte Ausführung zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen und Beratung

Wenn Sie mehr über Kalkputz in der Küche erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen Ihnen unsere Experten im für unsere Materialien zur Verfügung. Jetzt Handwerker finden!

Du möchtest deine Küche in neuem Glanz erstrahlen lassen?

Handwerker finden